Themenangebote
für weiterführende Schulen
Weitere Themen z.B. für Projekttage können abgesprochen werden.
1) Wasserlebende Säugetiere
Verschiedene wasserlebende Säugetierarten (z. B. Großer Tümmler, Riesenotter, Seelöwe, Seekuh, Zwergflusspferd) werden in Bezug auf ihre Anpassung an das Leben im Wasser beobachtet, die Ergebnisse fixiert und vergleichend ausgewertet.
2) Delfine und Wale
Es werden die speziellen Anpassungen an das Leben im Wasser am Beispiel vom Großem Tümmler untersucht.
3) Die Klassen der Wirbeltiere
Die Merkmale der Wirbeltierklassen werden vergleichend erarbeitet. Beim Rundgang können die Zootiere aufgrund der Kriterien richtig eingeordnet werden.
4) Tiere des Tropischen Regenwaldes
Die Besonderheiten des Tropischen Regenwaldes und Anpassungen von ausgewählten Tieren an das Leben im Regenwald werden erarbeitet.
5) Tiere der afrikanischen Savanne
Die Besonderheiten des Lebensraumes Savanne in Afrika und Anpassungen von ausgewählten Tieren an das Leben in der Savanne werden erarbeitet.
6) Zoos und Artenschutz
Die Aufgaben von Zoos und die Haltung von Tieren im Zoo im Wandel der Zeit werden schülernah thematisiert. Bei einem Rundgang werden Aspekte an ausgewählten Tierarten wie z.B. Löwe oder Brillenbär vertieft.
7) Die Primaten (Evolutionäre Trends und Verhalten)
Evolutionäre Trends innerhalb der Primaten werden aufgezeigt. Verschiedene Halbaffen- und Affenarten (z.B. Katta, Gibbon, Meerkatzen, Orang-Utang, Gorilla) werden hinsichtlich typischer Merkmale und Verhalten vergleichend beobachtet.
8) Tiergesellschaften der afrikanischen Savanne (inkl. Ethogramm) (Q1)
Anpassungen der verschiedenen Tierarten an den besonderen Lebensraum der afrikanischen Dornsavanne stehen genauso im Mittelpunkt wie das Zusammenleben der verschiedenen Tierarten.
9) Beobachtungen an Primaten (Evolutionäre Trends, Aspekte der Soziobiologie) (Q2)
Evolutionäre Trends innerhalb der Primaten werden aufgezeigt. Verschiedene Halbaffen- und Affenarten (z.B. Katta, Gibbon, Meerkatzen, Orang-Utang, Gorilla) werden hinsichtlich typischer Merkmale und Verhalten vergleichend beobachtet. Das Thema kann auch in modifizierter Form mit Pädagogik-Grundkursen der EF durchgeführt werden.